logologologologo
  • Mitwohnen
  • Mitfinanzieren
  • Mitmischen
  • Wer wir sind
  • Kontakt
  • –> Zum Verein
  • Mitwohnen
  • Mitfinanzieren
  • Mitmischen
  • Wer wir sind
  • Kontakt
  • –> Zum Verein

Fit für die Bodenwende? (Quiz) - Lösungen

1. Von 1950 bis 2017 sind die Baulandpreise in München rasant gestiegen, und zwar

um 39.390 Prozent
Quelle: Hans-Jochen Vogel, Mehr Gerechtigkeit, Freiburg 2019

2. Bundesweit gestiegen sind die Baulandpreise von 1962 bis 2017

um 2.308 Prozent
Quelle: Hans-Jochen Vogel, Mehr Gerechtigkeit, Freiburg 2019

3. Was ist eine Bodenstiftung?

eine Stiftung, deren Vermögen hauptsächlich aus Grundstücken besteht, die für möglichst gemeinnützige Nutzungen vergeben werden sollen
Quelle: Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung vom BBSR

4. Wieviel Prozent der Bodenfläche in Deutschland wird für den Verkehr verbraucht?

5 Prozent
Quelle: statistisches Bundesamt

5. Wieviel Prozent der Bodenfläche in Deutschland wird für Wohnen verbraucht?

3,8 Prozent
Quelle: statistisches Bundesamt

6. Wie viel Hektar Land werden in Deutschland pro Tag für neue Verkehrs- und Siedlungsflächen verbraucht?

56 Hektar (das entspricht etwa 78 Fußballfeldern)
Quelle: Statistisches Bundesamt 2020

7. Die beanspruchte Wohnfläche pro Person lag in den 1950er Jahren noch bei rund 15 Quadratmetern pro Person – sie steigt seit Jahrzehnten kontinuierlich. Sie beträgt aktuell

47,7 m² pro Person
Quelle: Umweltbundesamt 28.11.2022

8. Was genau bedeutet Suffizienz?

Jede/r konsumiert generell anders und weniger, ohne dabei die eigene Lebensqualität zu mindern.
Quelle: Glossar Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BSSR)

9. In guten und sehr guten Wohnlagen wird im Neubausegment (Gruppe VI ab 2018) pro Quadratmeter in Köln durchschnittlich welcher Preis als Höchstwert der entsprechenden Mietpreisspannen erreicht?

16,60 Euro
Quelle: Wohnraummietspiegel Köln 2023

10. Wie hoch war der Preis für die teuerste Wohnung Kölns mit einer Fläche von knapp 350 Quadratmetern im Stadtteil Altstadt/Nord - ein Penthouse im Gerling-Quartier:

5,9 Millionen Euro – Quadratmeter-Preis von 17.000 Euro.
Quelle: ksta.de

11. Sie ziehen in einen Neubau in Köln und zahlen 16€/m² Kaltmiete, wie hoch ist ungefähr der Anteil, den nur der Bodenpreis daran ausmacht?

4 € – 3,75 € bei 4,5% Zins und Tilgung und 1000 €/m² Grundstückskostenanteil

12. Rasant steigende Mieten sind ursächlich auf steigende Bodenpreise zurückzuführen,

weil Immobilien nach dem BGB fester Bestandteil eines Grundstücks sind, d.h. für die Errichtung und Bewirtschaftung einer Immobilie zunächst ein Grundstück erworben wird und dadurch der Boden privatisiert wird. 
Quelle: Stefan Rettich, Die Bodenfrage, Berlin, Verlag Jovis, 2020, S. 11f

 

Wir sind eine junge Genossenschaft (in Gründung), die sich für bezahlbaren, gemeinwohlorientierten Wohnraum einsetzt. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort wollen wir durch den Bau von Genossenschaftswohnungen eine lebendige Stadtkultur bewahren und Vielfalt im Viertel schaffen.

 

Datenschutz   Impressum

Stadtraum 5#4 - Gründungsinitiative (c) 2024